Friseursalons in Innsbruck: Damit können Sie rechnen
Wir wollen hier eine Reihe von Informationen geben, die für einen Friseursalon in Innsbruck typisch sind.
Wie ist ein Friseursalon in Innsbruck normalerweise ausgestattet?
Hier ist eine tabellarische Übersicht über typische Ausrüstungen und Werkzeuge, die in Innsbrucker Frisörsalons vorhanden sein können:
Ausrüstung | Beschreibung |
---|---|
Haarschneidemaschine | Maschine zum Schneiden von Haaren |
Föhn | Gerät zum Trocknen und Stylen der Haare durch warme Luft |
Glätteisen | Gerät zum Glätten von Haaren |
Lockenstab | Gerät zum Erzeugen von Locken |
Haarwasser | Flüssigkeit zur Pflege und Befeuchtung der Haare |
Haarspray | Sprühflasche mit Haarspray zum Stylen und Fixieren der Haare |
Kamm | Werkzeug zum Kämmen der Haare |
Bürste | Werkzeug zum Bürsten der Haare |
Schere | Werkzeug zum Schneiden von Haaren |
Haartrockner | Gerät zum Trocknen der Haare durch warme Luft |
Massagestuhl | Stuhl mit Massagefunktion |
Farben und Entwickler | Produkte zum Färben der Haare |
Frisierstuhl | Spezieller Stuhl für Frisörsalons |
Waschbecken | Becken zum Waschen der Haare |
Spiegel | Spiegel zur Anschaulichen Darstellung des Frisuren-Ergebnisses |
In vielen Frisörsalons gibt es auch eine Wartezone mit Sitzgelegenheiten und möglicherweise Zeitschriften, die Kunden während ihres Aufenthalts nutzen können. Manche Frisörsalons bieten auch Getränke und Snacks an.

Was ist der Unterschied zwischen einem Barber und einem Frisör?
Der Unterschied zwischen einem Barber und einem Frisör liegt hauptsächlich in der Art der Dienstleistungen, die sie anbieten. Im Allgemeinen konzentrieren sich Barbers hauptsächlich auf die Pflege des männlichen Bartes und des Kopfhaars. Dies beinhaltet häufig das Schneiden, Trimmen und Stylen von Bärten, sowie das Durchführen von Rasurbehandlungen. Barbers können auch Haarschnitte für Männer anbieten, jedoch ist dies nicht ihr Hauptfokus.
Im Gegensatz dazu bieten Frisöre eine breitere Palette an Dienstleistungen für die Haarpflege und -styling an, die sowohl für Frauen als auch für Männer geeignet sind. Dies beinhaltet häufig das Schneiden, Färben, Glätten und Locken von Haaren, sowie das Anwenden von chemischen Behandlungen wie Dauerwellen und Relaxer. Frisöre können auch Bärte trimmen und stylen, jedoch ist dies nicht ihr Hauptfokus.
In einigen Ländern gibt es auch Frisöre, die sich speziell auf die Pflege von Männerhaaren und -bärten spezialisiert haben und als „Herrenfriseure“ bezeichnet werden. Diese bieten häufig ähnliche Dienstleistungen wie Barbers an, können jedoch auch Haarschnitte und andere Haarpflegebehandlungen für Männer anbieten.
Es gibt auch einige Überschneidungen zwischen Barbers und Frisören, und viele Frisörsalons bieten mittlerweile auch Dienstleistungen für Männerbärte und -haare an.
Wie schaut eine typische Frisörberatung aus?
Eine typische Frisörberatung beinhaltet in der Regel ein Gespräch zwischen dem Kunden und dem Frisör, in dem der Kunde seine Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich seiner Frisur mitteilt und der Frisör Empfehlungen und Vorschläge macht, die auf den individuellen Bedürfnissen und Merkmalen des Kunden basieren.
Im Laufe der Beratung könnte der Frisör beispielsweise folgende Fragen stellen:
- Was sind Ihre Ziele hinsichtlich Ihrer Frisur (z.B. länger, kürzer, voluminöser, glatt, lockig)?
- Haben Sie eine bestimmte Frisur im Sinn, die Sie gerne umsetzen möchten?
- Welche Art von Haaren haben Sie (z.B. dünn, dick, glatt, lockig, geschädigt)?
- Welche Farben tragen Sie normalerweise? Möchten Sie eine andere Farbe ausprobieren?
- Möchten Sie eine chemische Behandlung (z.B. Dauerwelle, Relaxer, Farbbehandlung) durchführen lassen?
Anhand dieser Informationen und möglicherweise auch anhand von Fotos oder Zeitschriften, die der Kunde als Inspiration zeigt, wird der Frisör dann Vorschläge machen und dem Kunden eventuell auch verschiedene Frisuren vormachen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das Endergebnis aussehen könnte.
Je nachdem, welche Dienstleistungen der Kunde in Anspruch nehmen möchte, kann die Frisörberatung in einem Friseursalon auch andere Schritte beinhalten, wie beispielsweise das Auswählen von Haarfarben oder das Vorher-Nachher-Beratungsgespräch für chemische Behandlungen. Wichtig ist, dass der Kunde sich während der Beratung gut informiert und verstanden fühlt und dass der Frisör auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Kunden eingeht.
Ein Video von einem zufälligen Frisör in Innsbruck, der mittlerweile unter neuer Leitung ist – Der Friör Neuner – Jetzt bekannt unter Marina M
Was macht ein typischer Friseursalon?
Ein typischer Friseur ist jemand, der sich auf das Haarstyling und die Haarverlängerung spezialisiert hat und Kunden dabei hilft, ihre gewünschte Frisur zu erreichen. Er oder sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Haarpflege und -styling und ist in der Lage, verschiedene Techniken wie das Schneiden, Färben und Stylen von Haaren anzuwenden. Ein typischer Friseur ist auch in der Lage, Haarverlängerungen durchzuführen, indem er künstliche oder echte Haare an das bestehende Haar des Kunden ansetzt, um die gewünschte Länge und Fülle zu erreichen. Er oder sie berät die Kunden auch bei der Auswahl der geeigneten Frisur und hilft ihnen, ihr gewünschtes Ergebnis zu erreichen.